Mittwoch, 30. September 2015

Eintrag S19 - Kurs Shopping

Finale Kurswahl. Sollte eigentlich schon feststehen. Spätestens bis morgen um 11. Kein Stress.
In den letzten zwei Tagen Vorlesungen zu
Technologie & Kultur: Wie prägt kawaii Produktentwicklung in Japan? "Pikachu is a little fat, no? And so strange looking." Wir finden Übersetzungen der Worte cute und beautiful in alle Anwesenden Sprachen; der Italiener unterscheidet nach Kriterium "I'm attracted to it, I'm not attracted to it." Rückweg führt an Kindergarten vorbei. Definitiv kawaii.



Marketing: Japan Gruppenkultur macht es zum Traummarkt für Luxusmarken; heutzutage Emotion, Hoffnung, Erlebnis oder am besten unerreichbaren Traum verkaufen, siehe Starbucks, Kosmetik und Twitter; Makrofaktoren nicht außer Acht lassen wie Mattel, die Barbie's Ken nach Präferenzen kleiner Mädchen entwarfen und dann Beschwerdebriefe von Eltern erhielten, aber reißenden Absatz in der gay community fanden - Ken wurde nicht weiterproduziert;  Einteilung in drei Gruppen: customer, consumer, influencer; Boyfriend App zum Download flüstert dir nachts süße Worte zu - oh Japan...



Japanische Gärten: "Habt ihr schon mein Buch gelesen?," fragt Dozent. Teilt Liste mit schönsten Gärten in der Umgebung aus, einige werden wir gemeinsam besuchen. "Ein Garten hat immer ein Geheimnis, wir werden es lüften!" Bilder wunderschöner persischer Gärten, römische, von Medici bis Getty, Taj Mahal, französische und englische. Oft Wasserlinien gezogen als Ausdruck Reichtum, aus pragmatischen Bewässerungs- und Kühlungsgründen, und damit sich Palast imposant spiegelt. Hohe Bäume Spenden Schatten. Skulpturen senden symbolische und politische Message. Französische Symmetrie durch englische Gärten abgelöst, wieder natürlicher. Japanische Gärten bleiben erst einmal unerwähnt.











Buddhismus und sozialer Wandel: Was ist eine Religion? Glaube oder Praxis? Muss der Nachleben-Gedanke vorliegen? Intro zum Buddhismus. Nirvana beendet unser unentwegtes Streben nach mehr (Dukkha). Ziel ist es, ohne Körper wiedergeboren zu werden, als Spirit, oder - wie Dalai Lama - trotz Erleuchtung immer wieder zurückzukommen, um anderen zu helfen. Das Selbst tritt in den Hintergrund, "John" wird nicht als "John" wiedergeboren. Keine Gewähr auf diese Zusammenfassung. Dozent bietet wöchentliche Meditationsstunde an.


Kolonialisierung in der Literatur: Memoiren, Romane, Essays füllen die Lücken, die historische Archive nicht zu greifen vermögen. Dozentin hat umfassende Sammlung von Werken erstellt, die menschliche Komponente der Begegnungen zeigt. Wo liegt die Prosa richtig, wo falsch?



Beim Lunch hatte sich gestern ein Japaner zu mir gesellt. Er wolle Englisch üben. Ok. Heute setze ich mich zum Mittagessen an den Tisch zweier Exchangees. Begeistert waren sie davon nicht. Noch weniger, als dann noch der Japaner von gestern mit Freundin dazukam. Die Exchangees beenden ihr Essen vorzeitig und die Japaner sind über mein defizitäres internationales Netzwerk enttäuscht. Keine Abmachung für erneutes Treffen.


Auf Heimweg belgische heiße Schokolade gekauft. Beruhigend. Im Wohnheim kann man etwas gewinnen, wenn man das Gewicht eines Kürbisses (Plastik gefüllt, duh) richtig schätzt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen